Input- und Sparring-Sessions für Hochschulen
Eine strategische Personalplanung ist zentrales Element gelingender Hochschulentwicklung. Insbesondere die Gewinnung wissenschaftlichen Personals – (Nachwuchs-)wissenschaftler*innen wie Professor*innen – ist dabei zentral. Aber:
- Wie gewinnt man Wissenschaftler*innen aus dem Ausland?
- Was sind Bedarfe und Herausforderungen von Spitzenwissenschaftler*innen im Ausland?
- Welche Instrumente und Wege können bei der Gewinnung von wissenschaftlichem Personal, das sich (noch) im Ausland befindet, wirksam sein?
Seit 2002 unterstützen wir Wissenschaftler*innen, eine Karriere in Deutschland aufzubauen. Durch unsere Beratung und unsere Programme stehen wir in engem Austausch mit einem breiten Netzwerk an Forschenden im Ausland und kennen deren Bedarfe und Herausforderungen aus erster Hand.
Gerne bringen wir daher neue Impulse in die Arbeit Ihrer Hochschule ein. Insbesondere im Rahmen von Sitzungen Ihrer Hochschulleitung oder in strategischen Fakultäts- oder Institutsmeetings vermitteln wir in kurzen Input- und Austauschformaten (z.B. 30-60 Minuten digital oder in Präsenz) Informationen und stehen als Sparringpartner*innen mit frischer und unabhängiger Perspektive für Ihr Anliegen zur Verfügung.
Sprechen Sie uns gern an. Wir schauen gemeinsam, welches Format am sinnvollsten ist und unterbreiten Ihnen ein individuelles Angebot.
Anne Schreiter vertritt seit 2016 die GSO und Themen des internationalen Talentmanagements nach außen: Als Panelgast, in Medienbeiträgen oder in Gremien. Sie berät Wissenschaftler*innen und engagiert sich im Netzwerk Wissenschaftsmanagement. Sie selbst hat als Postdoc im Ausland geforscht.
Marieke Üzüm berät seit 2018 Wissenschaftler*innen im Ausland, die eine Karriere in Deutschland verfolgen wollen. Sie betreut unsere Programme für Forschende und kennt aktuelle Herausforderungen von Wissenschaftler*innen und ihre Wünsche an Arbeitgeber im Wissenschaftssystem.
Wir können zudem auf ein breites Netzwerk an Expert*innen in Wissenschaft und Wissenschaftsmanagement im In- und Ausland zurückgreifen.
Dr. Anne Schreiter ist Impulsgeberin in Gremien als
- Mitglied des Sounding Boards der neuen Planck Academy der Max-Planck-Gesellschaft,
- Vorstandsmitglied des Netzwerks Wissenschaftsmanagement,
- Mitglied im Advisory Board des Science Policy Blogs “Elephant in the Lab” des Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society (HIIG)
Ausgewählte Beiträge in den Medien:
- Deutschlandfunk 2019: Interview “Junge Wissenschaftler und der Weg zurück nach Deutschland”
- DUZ 2018: Artikel “Gemeinsam internationale Talente managen”
Weitere Impulse haben wir gegeben
- im Impulsvortrag beim Nutzer*innentreffen des Bundesberichts Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) 2021;
- als Panelgast u.a. beim Symposium der Jungen Akademie “Departments statt Lehrstühle: ein Modell für die Zukunft?” (Videos Zusammenschnitt und gesamte Veranstaltung) 2018;
- beim Nutzer*innentreffen des Bundesberichts Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) 2017;
- als Sparringpartner an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zum Thema Internationalisierung 2017.