Frohe Feiertage &
Zuversicht für ein gutes Jahr 2025!
2024 neigt sich dem Ende zu – Zeit, auf ein Jahr voller spannender Entwicklungen, Projekte und Begegnungen zurückzublicken. Wir freuen uns, einige Highlights aus unserer Arbeit zu präsentieren.
Wer die GSO kennt, weiß dass wir auch in diesem ausklingenden Jahr wieder Wissenschaftler*innen im „Bottleneck“ ihrer Karriere beraten, sie gefördert und vernetzt haben. Aber sind das alle „German Scholars“? Und war da nicht mal was mit Rückkehrer*innen? Das stimmt inzwischen nur noch teilweise und daher haben wir 2024 mal genauer auf uns, die GSO, geschaut. Dazu gleich mehr.
AlumNode: Austausch und Vernetzung
Unser AlumNode-Team hat in diesem Jahr einiges auf die Beine gestellt: mehrere virtuelle Coffee Breaks, thematische Workshops, die Ausschreibung und Begleitung von acht Förderprojekten und gleich drei Alumnitreffen in Präsenz. Kübra, die Anfang des Jahres neu zu uns gestoßen ist, hat das Netzwerk tatkräftig unterstützt und bereichert.
Leadership Academy: Führung neu denken
Der achte Jahrgang der Leadership Academy führte 25 Fellows aus verschiedensten Disziplinen von der Linguistik bis zur Teilchenphysik zusammen. Die Treffen in Berlin und Heidelberg boten nicht nur Inhalte und Tools, sondern auch Raum für kreative Impulse – von Tape Art bis zu Dinosauriern.
Unsere Kollegin Karina hat u.a. für die LSA einen Prozess zur Wirkungsanalyse entwickelt und hat im Rahmen des Dr. Wilhelmy-GSO-Reisekostenprogramm im inzwischen 10. Jahr Anträge für Bewerbungsgespräche in Deutschland bewilligen können.
Klaus Tschira Boost Fund: Wissenschaftler*innen fördern
Im fünften Jahrgang des Klaus Tschira Boost Funds haben 15 neue Fellows ihre Projekte gestartet. Unsere Kollegin Birte hat 26 laufende Projekte an 18 Orten besucht und dabei fast 7.700 Bahnkilometer zurückgelegt. Ihre Eindrücke und Geschichten finden Sie im Karrierewissen. Aktuell läuft die Auswahl für den sechsten Jahrgang – ein herzliches Dankeschön an die Klaus Tschira Stiftung für die Fortsetzung dieses wichtigen Programms!
Beratung und Workshops: Für immer mehr internationale Forschende
2024 haben wir fast 150 Wissenschaftler*innen beraten und rund 40 Workshops durchgeführt. Besonders bemerkenswert: Fast zwei Drittel unserer Zielgruppe sind mittlerweile internationale Forschende, die an deutschen Einrichtungen arbeiten. Dieses wachsende Interesse bestätigt den Bedarf an unseren Angeboten.
Rebranding: GSO neu gedacht
Nach einem Workshop und mehreren Treffen haben wir uns daher entschlossen, unsere Marke und Kommunikation so anzupassen, dass unsere Arbeit von der Zielgruppe besser wahrgenommen wird. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern, Beiräten und Partnern haben wir unsere Zielgruppe und unser Erscheinungsbild geschärft. Die Ergebnisse werden wir im neuen Jahr präsentieren – seid gespannt!
Neue Vereinsmitglieder: Starke Unterstützung
Wir freuen uns, dass unser Verein weiter wächst. Neu dabei sind Dr. Nele Diekmann, Altertumswissenschaftlerin und Gründerin einer Agentur für historisches Stadtmarketing, und Dr. Maxim Egorov, Leadership-Experte mit Fokus auf den Wissenschaftsbereich.
To Be Honest-Conference: Career Real Talk
Ein Highlight am Jahresende war die virtuelle Konferenz „To Be Honest – Career Real Talk for Researchers“ mit über 1.100 registrierten Teilnehmenden und 18 Inputgeber*innen. Die Session zur Zukunft der Wissenschaft wurde aufgezeichnet und ist weiterhin zugänglich – ein inspirierender Abschluss eines ereignisreichen Jahres.
Events und Webinare: Wissen teilen
Ob vor Ort oder digital – 2024 waren wir auf zahlreichen Workshops, Panels und Moderationen unterwegs. In Webinaren haben wir unser Wissen geteilt und spannende Diskussionen angeregt.
Wir wünschen Ihnen und euch eine angenehme und freudvolle Adventszeit sowie Zuversicht für ein gutes Jahr 2025!