The German Scholars Organization turns 20 this year!
We would like to take this opportunity to highlight the faces and the personal stories connected to the GSO.
THANK YOU for the great stories and contributions – we look forward to the next 20 years of GSO with you!
Videos
Dein/Ihr Beitrag
Auch Du hast/Sie haben eine Verbindung zur GSO, einen wertvollen Rat für Wissenschaftler*innen oder einen Wunsch/Lob/Botschaft/ Idee für die GSO?
Schreibt uns an info(at)gsonet.org.
Wir freuen uns auf Deinen/Ihren Beitrag!
Interviews
Tuan Leng Tay
Iris Köhler
Dietrich Fenner
Patrina Poh
Anne Schreiter
Claudia Alfes-Neumann
Eicke Weber
Katrin Glatzel & Tania Lieckweg
Witold Gnauck
Carsten Könneker
Mine Altinli
Felix Streiter
Bernhard Renard
Katharina von Knop
Beate Spiegel
Andreas Stracke
Felix Günther
Nina Fechler
Wolfgang Benz
Marieke Üzüm
What is your connection to the GSO? What impact did the GSO have on your professional or personal path?
I am from the inaugural 2019 cohort of the Klaus Tschira Boost Fund Fellows managed by the GSO. Publicity surrounding the prestigious award helped me to land a group leader position at the University of Freiburg back when I had taken the chance of going independent 8 years after completing my PhD with little resources. The generous funding enabled me to continue on my path of high-risk, high-yield research that was well appreciated by top schools in North America. I accepted the offer of Boston University in 2020 and started my joint appointment as tenure-track Assistant Professor at the Department of Biology and Department of Anatomy & Neurobiology in 2021.
What are the positive changes for scientists since 2002 ? Where does Germany still need to catch up?
As an immigrant scientist and naturalised German citizen, I am very grateful for the increase in diversity and gender balance in Science, as well as gradual changes in society that have improved the scientific landscape over the last two decades. My mentoring activities, both as mentor and mentee over the past 10 years, have helped to confirm my belief that German Science is vibrant, creative and highly recognised internationally. However, a systemic overhaul to create stable academic jobs for young talents to thrive and contribute sustainably to research, training and education is necessary. I look forward to contribute to this conversation and progress.
What advice would you give to other researchers who are in the “bottleneck” phase of their career?
Speak to people from diverse roles. Mentors come from all backgrounds, including grant programme administrators, networks such as the GSO, equal opportunity officers, and scientists you may meet by chance at conferences. Be fearless. Constantly apply for grants and awards. Your success comes with practice.
Do you have any wish/praise or idea for the GSO?
The GSO plays a crucial role in ‘future-proofing’ German scientific excellence. I hope the GSO will continue to expand the funding programmes to retain and attract top talents who will be future Nobel Prize winners of Germany.
Was sind positive Veränderungen für Wissenschaftler*innen seit 2002? Wo hat der Standort Deutschland noch Nachholbedarf?
Positiv ist die zunehmende Unterstützung für Promovierende und Postdocs im Bereich Karriereplanung und -beratung. Zu wenig Beachtung findet allerdings noch die psychische Gesundheit. Hier muss sich was an den Betreuungsstrukturen und Abhängigkeitsverhältnissen ändern.
Welchen Rat würdest Du Wissenschaftler*innen geben, die heute in der „Bottleneck-Phase“ ihrer Karriere stecken?
Sich nicht nur auf die Professur als (vermeintlich) einziges erstrebenswertes Ziel zu fokussieren, sondern sich immer wieder zu fragen: Was ist mir in meinem Leben wichtig? Welche Kompetenzen habe ich und was macht mir Spaß? Auch mal rechts und links zu schauen und sich zu fragen: Wo könnte ich mich denn noch beruflich sehen?
Dein Wunsch/Lob/Botschaft oder Idee an und für die GSO?
Macht weiter so! Durch eure Arbeit bekommen Wissenschaftler*innen unabhängige Unterstützung.
Welche Verbindung hast du zur GSO?
Mit Anne, Marieke und Albina habe ich als Programmdirektor von GAIN von New York aus fantastische Teamarbeit geleitet. GAIN & GSO waren sich in ihrer Geschichte nicht immer grün. Wir haben sie zu Synergie-starken Partnerinnen gemacht mit noch mehr Angeboten für jüngere Forschende!
Was sind positive Veränderungen für Wissenschaftler*innen seit 2002? Wo hat der Standort Deutschland noch Nachholbedarf?
Gut gelaufen: Die Internationalisierung von Karrierewegen. Von Bachelor bis Tenure Track! Piefig deutsch: Die Titelgeilheit, antiquiert Hierarchiekonzepte, unzureichendes Diversity Management.
Welchen Rat würdest Du Wissenschaftler*innen geben, die heute in der „Bottleneck-Phase“ ihrer Karriere stecken?
Go for it! Sei mobil, flexible und nutze die Netzwerke von der GSO und GAIN. Probier‘ was aus: international, interdisziplinär und wann immer möglich: Gründe ein Start-up und bring Deine Forschung in die Anwendung und auf die Straße!
Dein Wunsch/Lob/Botschaft oder Idee an und für die GSO?
You rock! Für meine Kolleginnen bei GAIN wünsche ich mir Euch weiterhin als starke Partnerin. Für die die Welt: Leadership Academy! Mehr Forschende als Leader. Überall!
What is your connection to the GSO? What impact did the GSO have on your professional or personal path?
I am connected to GSO through the KT Boost Fellows and Alumni. As an expatriate trying to establish an academic career in Germany, GSO provided me with the opportunity to engage with scholars across Germany. On a personal level, several connections flourish into lifelong friendships that I will always cherish.
What are the positive changes for scientists since 2002 ? Where does Germany still need to catch up?
There is a significant increase in private/ public funding for young scientists to help them become independent and progress in their career. I am also happy to see that a family friendly research environment has been acknowledged and several initiatives were put in place to support scientists (whether effective or not is another question).
What advice would you give to other researchers who are in the “bottleneck” phase of their career?
My suggestion would be, “Be Bold, Be Brave and Take the Leap of Faith”. Often researchers who are in the “bottleneck” phase of their career confine themselves to the “comfort zone” of a research topic/ team/ location. One has to be bold and brave to take the leap of faith into the uncertainty to achieve breakthrough, whether professionally or personally.
Do you have any wish/praise or idea for the GSO?
With the Covid-19 becoming endemic, I would love more in-person events from GSO that I have always enjoyed.
Welche Verbindung hast Du zur GSO? Welchen Einfluss hatte die GSO auf deinen Karriere- / Lebensweg?
Als Wissenschaftlerin habe ich 2014 mit Daniel Wagner am Stand der GSO auf der GAIN das erste Mal gesprochen. Anderthalb Jahre später hat er sich an mich erinnert und mich als potentielle Kandidatin für die Geschäftsführung der GSO vorgeschlagen. Der Bewerbungsprozess war entspannt, weil ich überzeugt war, dass ich nicht in Frage käme – da lag ich falsch. Jetzt begleite ich die GSO seit 6 Jahren als Geschäftsführerin – tolle Mission, tolles Team, tolle Rahmenbedingungen!
Was sind positive Veränderungen für Wissenschaftler*innen seit 2002? Wo hat der Standort Deutschland noch Nachholbedarf?
Verbessert hat sich, dass der Weg zur Professur vielfältiger geworden ist und Themen wie gute Führung oder der Mehrwert von Diversität in den Köpfen angekommen sind. Es hapert allerdings noch mit der Umsetzung: Karrierewege müssen besser planbar sein, Führung darf kein nettes Add-on sein – und gleichzeitig können Wissenschaftler*innen nicht alles alleine stemmen. Daher sind z.B. ein professionalisiertes Wissenschaftsmanagement und politischer Wille zur Veränderung unabdingbar.
Welchen Rat würdest Du Wissenschaftler*innen geben, die heute in der „Bottleneck-Phase“ ihrer Karriere stecken?
Set yourself up for lucky coincidences! Seid sichtbar, sagt was ihr wollt, redet mit Menschen – dann kommt oft von unerwarteter Stelle die richtige Hilfe, das passende Angebot und das Quentchen Glück.
What is your connection to the GSO? What impact did the GSO have on your professional or personal path?
I am a „Boostie“, a scholar of the Klaus Tschira Boost Fund. The funding by the GSO helped me to hire a PhD student and organize a conference: both certainly boosted my career. Not long after becoming a Boostie I got the offer for a W2 tenure track position at Bielefeld University.
What are the positive changes for scientists since 2002 ? Where does Germany still need to catch up?
Being one of only a few female math professors this is certainly the scientific „thing“ that affects me the most. A lot has improved over the past years but there is still a long way to go.
What advice would you give to other researchers who are in the “bottleneck” phase of their career?
For me it always helped to talk to people who were in the same situation. This was (and is) also one of the great things about the Boost Fund.
Do you have any wish/praise or idea for the GSO?
Stay as you are!
Welche Verbindung hast Du zur GSO? Welchen Einfluss hatte die GSO auf deinen Karriere- / Lebensweg?
Die Idee zur Gründung der GSO entstand bei einem Lunch mit Wolfgang Benz in Berkeley, ich vermute im Sommer 2001, jedenfalls im Jahr der ersten von der damaligen Wissenschaftsministerin Buhlman organisierten Scholar Treffen in Stanford, das auch Wolfgang Benz nach CA gebracht hatte. Der dritte im Bund war bald Eckhard Schröter, damals DAAD Betreuungs-Prof. in Berkeley. Walter Leuchs kam dazu, er war Konsul für Wissenschaft im Gk San Francisco, und später dann Peter Langer, Gründungskanzler der Uni Cottbus, der ursprünglich seinen Freund Wolfgang Benz auf das Buhlman Treffen aufmerksam gemacht hatte.
Im Frühjahr 2006 musste ich mich entscheiden ob ich das Angebot aus Freiburg zur Leitung des ISE annehme, oder in Berkeley bleibe und beim Aufbau meiner start-up Firma CaliSolar führend mitarbeite, wir hatten gerade $9M von VC Funding bekommen. Es kann durchaus sein, dass die Tatsache, dass ich damals bereits GSO Präsident war meine Entscheidung in Richtung Freiburg etwas mit beeinflusst hat. Schließlich hatten wir bei den GSO Veranstaltungen immer über die Rückkehr nach Deutschland gesprochen, und nun bot sich mir eine attraktive Chance, dies auch zu verwirklichen….aber es blieb eine schwierige Entscheidung!
Was sind positive Veränderungen für Wissenschaftler*innen seit 2002? Wo hat der Standort Deutschland noch Nachholbedarf?
Positiv zu vermelden ist, dass sich die Chancen für tenure-track Professuren verbessern, eine sehr wesentliche Entwicklung. Die zunehmende Entfremdung, Teilung der Gesellschaft in den USA wirkt sich wohl auch positiv auf Rückkehrentscheidungen aus, auch wenn Trump nicht mehr Präsident ist. Auf der anderen Seite bieten die USA für ForscherInnen aus Deutschland immer noch ausgezeichnete Chancen und attraktive Arbeitsplätze, dieser Standortvorteil der USA wird bleiben.
Deutschland muss sich im Wissenschaftsbetrieb weiter flexibilisieren: Was spricht dagegen, wissenschaftliche Mitarbeiter auch in Zeitverträgen solange zu beschäftigen, wie sie es wollen, und wie Geld zur Verfügung steht? In Stanford gibt es sogar Professuren, die sog. Research Professors, die sich selbst finanzieren müssen: Sie können bleiben solange sie genug Geld einwerben, können mit Drittmitteln große Gruppen aufbauen – warum denn nicht? In Deutschland meint man mit derartigen bürokratischen Beschränkungen den ForscherInnen zu helfen, in Wahrheit blockiert man Karrieren, die auf dem Einwerben von Drittmitteln aufbauen! Ich selbst hatte in Berkeley in meiner Arbeitsgruppe zwei Mitarbeiter, männlich und weiblich, denen ich das Angebot machte: Ich habe keine feste Stelle für Euch, feste Mittelbau-Stellen gibt es in Berkeley kaum, aber ihr könnt gern so lange bei mir bleiben, wie ihr wollt, und wenn es bis zu Eurer Pensionierung ist – im Fall meiner Mitarbeiterin war es tatsächlich so bis zu ihrer Pensionierung!
Welchen Rat würdest Du Wissenschaftler*innen geben, die heute in der „Bottleneck-Phase“ ihrer Karriere stecken?
Eine Qualifikation in den USA ist oft ein hervorragendes Sprungbrett nach Deutschland: Bereits als Assistant Prof. an einer möglichst renommierten Uni in den USA hat man gute Chancen auf eine W3 Professur in Deutschland – und man hat Zeit, sich auf verschiedene interessante Stellen zu bewerben!
Dein Wunsch/Lob/Botschaft oder Idee an und für die GSO?
Ich hoffe, dass die GSO für viele junge WissenschaftlerInnen wertvolle Hilfe bei der Karriereplanung und bei der Karriere selbst liefert, dafür habe ich mich versucht zu engagieren!
Welche Verbindung habt ihr zur GSO?
Wir dürfen seit 2017 jedes Jahr 25 Wissenschaftler*innen in der Leadership Academy begleiten und sind immer wieder aufs Neue begeistert von der Energie, den Themen, der Ambition und den Persönlichkeiten.
Was sind positive Veränderungen für Wissenschaftler*innen seit 2002? Wo hat der Standort Deutschland noch Nachholbedarf?
Das System ist offener geworden für verschiedene Karrierewege, es ist internationaler geworden und es gibt mehr Verbindungen zu anderen gesellschaftlichen Bereichen. Nachholbedarf besteht sicher bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Männer und Frauen.
Welchen Rat würdet ihr Wissenschaftler*innen geben, die heute in der „Bottleneck-Phase“ ihrer Karriere stecken?
Ihr könnt so viel, Ihr wisst so viel, Ihr habt so viele Möglichkeiten – nutzt sie!
Euer Wunsch/Lob/Botschaft oder Idee an und für die GSO?
Was für ein tolles Team, welches Durchhaltevermögen, wie viel Energie & Freude an neuen Themen – alle Wissenschaftler*innen, die mit der GSO zu tun haben, bekommen ein individuelle und persönliche Unterstützung – Wow!
Welche Verbindung hast Du zur GSO? Welchen Einfluss hatte die GSO auf deinen Karriere- / Lebensweg?
Ich habe die GSO erst lange nach meinen Auslandsaufenthalten kennengelernt, als ich beruflich längst etabliert war. Mich beeindruckte das große Engagement, mit dem eine Gruppe deutscher, im Ausland erfolgreicher Wissenschaftler die GSO gegründet hatten, um etwas gegen den Mangel an Informationen und Vernetzung für ihresgleichen zu tun. Aus meiner beruflichen Tätigkeit als Stiftungsmanager weiß ich, wie enorm wichtig Auslandsaufenthalte und generell Nachwuchsförderung und Vernetzung für junge Wissenschaftler(innen) sind. Seit 2017 engagiere ich mich für die GSO, damit diese private Organisation weiterhin mit guten Ideen und viel Schwung für das berufliche und akademische Fortkommen junger, international orientierter Wissenschaftler(innen) sorgt. Dass viele leistungsfähige junge Menschen im Ausland studieren, forschen und arbeiten, ist nicht nur für deren persönliche Entwicklung sehr wichtig – es ist auch für Deutschland eine unerlässliche Voraussetzung, um freiheitlich, attraktiv und wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben.
Was sind positive Veränderungen für Wissenschaftler*innen seit 2002? Wo hat der Standort Deutschland noch Nachholbedarf?
Seit der Gründungszeit der GSO haben sich (teilweise durch ihre Arbeit) die Möglichkeiten für Information, Auslandserfahrungen und Vernetzung für Wissenschaftler im Ausland erheblich verbessert. Deutschland zählt aber in manchen Bereichen immer noch zu den eher schwerfälligen und durch Bürokratie belasteten Industrieländern. Der Wettbewerb um hochqualifizierte Wissenschaftler bleibt hart.
Welchen Rat würdest Du Wissenschaftler*innen geben, die heute in der „Bottleneck-Phase“ ihrer Karriere stecken?
Versuchen Sie, wenige, klare Ziele zu definieren und diese langfristig anzusteuern. Die Informationsressourcen sind heute überall viel besser geworden – das müsste eigentlich manche Defizite des Arbeitsmarktes usw. ausgleichen können.
Dein Wunsch/Lob/Botschaft oder Idee an und für die GSO?
Macht weiter so! Überlasst diese wichtigen Aufgaben nicht allein den großen staatlichen und privaten Institutionen, sondern sorgt immer wieder für neue Ideen und Schwung, denn es kann – gerade für Deutschland – nicht genug internationalen Austausch und Nachwuchsförderung geben!
Welche Verbindung haben Sie zur GSO? Welchen Einfluss hatte die GSO auf Ihren Karriere- / Lebensweg?
Die Klaus Tschira Stiftung fördert die Leadership Academy, den Klaus Tschira Boost Fund sowie Alumnode.
Was sind positive Veränderungen für Wissenschaftler*innen seit 2002? Wo hat der Standort Deutschland noch Nachholbedarf?
Die Wissenschaft als solche erhielt in dieser Zeit recht verlässliche Budgetzuwächse durch die öffentliche Hand. Allerdings sind die Probleme des akademischen Mittelbaus noch immer vorhanden. Die Wissenschaftskommunikation in Deutschland hat inzwischen aufgeholt gegenüber der angloamerikanischen Welt. Großer Nachholbedarf herrscht noch immer im Bereich Diversität und Frauen in Führungspositionen.
Welchen Rat würden Sie Wissenschaftler*innen geben, die heute in der „Bottleneck-Phase“ ihrer Karriere stecken?
Knüpfen Sie gute Netzwerke, auch über die Grenzen der Hochschullandschaft hinaus.
Ihr Wunsch/Lob/Botschaft oder Idee an und für die GSO?
Die GSO analysiert sehr präzise Weiterentwicklungsbedarfe und managt ihre Projekte mustergültig zum Wohle insbesondere von jungen Forschenden. Wir wünschen der GSO viele weitere Unterstützer und Förderer für die gute Arbeit!
What is your connection to the GSO? What impact did the GSO have on your professional or personal path?
I am a KT Boost Fellow and AlumNode member. The opportunity of having flexible funding has really helped me to start up my own research line and start new collaborations. Through the workshops they provide to the fellows, I have had the chance to become a part of an amazing scientific community and learned a lot about self-care, leadership and team management.
What are the positive changes for scientists since 2002 ? Where does Germany still need to catch up?
I think being an international researcher became easier as many institutions started to at least provide English translations for events and documents. Unfortunately, permanent jobs as a professor or a PI in academia are still very rare, and long term contracts are limited.
What advice would you give to other researchers who are in the “bottleneck” phase of their career?
You are not alone in this but you are still unique, do not compare your path to others’ and follow your purpose. Take time to reflect to be able to see the big picture. Also if possible find good mentors and allies 🙂
Do you have any wish/praise or idea for the GSO?
I really appreciate GSO’s approach of empowering researchers and believe it makes a difference for the research and science community. Thank you GSO for the great work you do!
Welche Verbindung hast Du zur GSO? Welchen Einfluss hatte die GSO auf deinen Karriere- / Lebensweg?
Ich habe zwei Verbindungen zur GSO: eine persönliche aus der Gründungszeit und eine über meine jetzige Funktion bei der Carl-Zeiss-Stiftung:
Mein Berufseinstieg in das Wissenschaftsmanagement war im September 2003. Ich habe damals als Jurist und Referatsleiter für Grundsatzangelegenheiten in der Alexander von Humboldt-Stiftung gearbeitet. Direkt in meinen ersten Wochen bekam ich das Thema GSO auf den Tisch. Nach der Initiierung der GSO 2002 in den USA stand Anfang Oktober 2003 die Vereinsgründung in Deutschland an. Brain drain/gain/circulation war damals – wie heute noch – ein Thema, das viele in der scientific community umtrieb. Und mit der GSO gewannen die deutschen Wissenschaftsorganisationen einen starken neuen Akteur als Mitstreiter hinzu, den wir aufmerksam beobachtet und unterstützt haben.
Die Carl-Zeiss-Stiftung (CZS) fördert Forschung im MINT-Bereich. Seit 2013 arbeiten CZS und GSO partnerschaftlich zusammen. Über das CZS/GSO-Rückkehrprogramm haben wir in den acht Jahren bis 2020 insgesamt 27 Berufungen deutscher Professor*innen aus dem Ausland an Hochschulen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen unterstützt. 2021 haben wir das Programm weiterentwickelt und fördern nun die Berufung internationaler Wissenschaftler*innen ungeachtet ihrer Nationalität. Das Programm ist unser Beitrag zur Internationalisierung der deutschen Hochschulen. Insgesamt haben wir dafür seit 2013 rund 5 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Aber auch darüber hinaus ist die GSO für uns ein wertvoller Gesprächspartner und Multiplikator.
Was sind positive Veränderungen für Wissenschaftler*innen seit 2002? Wo hat der Standort Deutschland noch Nachholbedarf?
Ich denke, dass es seit 2002 einige positive Entwicklungen gab, von denen Wissenschaftler*innen profitiert haben: Zum Beispiel die Juniorprofessur als Instrument der frühen wissenschaftlichen Selbständigkeit oder das Bund-Länder-Programm für Tenure-Track-Professuren. Die Exzellenzinitiative hat den Wissenschaftsstandort Deutschland und vor allem Spitzenforschung an Universitäten gestärkt sowie die internationale Wettbewerbsfähigkeit verbessert. Mit der Förderlinie der Graduiertenschulen wurde dabei auch die Ausbildung von Doktorand*innen professionalisiert. Die gemeinsame Forschungsförderung von Bund und Ländern hat sich in diesem Zeitraum vervierfacht! Der Anteil der F&E-Ausgaben vom Bruttoinlandsprodukt ist von 2,4 auf 3,2 % gesteigert worden.
Das Wissenschaftssystem ist also in Größe und Bedeutung gewachsen und bietet daher mehr Chancen als früher. Dies hat zu zahlreichen neuen Stellen für junge Wissenschaftler*innen geführt. Genau hier beginnt aber auch das Problem. Diese Stellen sind zum größten Teil befristet, während die klassischen Mittelbaustellen weitgehend abgebaut wurden. Natürlich kann nicht jede/r junge Wissenschaftler*in eine Karriere im Wissenschaftssystem bis zur Professur machen. Aber genau deswegen brauchen wir mehr Ehrlichkeit, mehr Fürsorge und eine bessere Beratung. Letztere kann und sollte nicht allein von Professor*innen kommen, die das Wissenschaftssystem in der Regel nie verlassen haben. Wir brauchen sektorübergreifende Unterstützungsstrukturen. Ich bin dankbar, dass die GSO hier einen wichtigen Beitrag leistet.
Wichtig ist außerdem, dass Dual Career-Aspekte stärker mitgedacht und gefördert werden. Aus diesem Grund haben wir unser gemeinsames Förderprogramm mit der GSO um dieses Element erweitert: Wir finanzieren internationale Berufungen und geben 80.000 Euro zusätzlich, wenn ein Dual Career-Fall vorliegt.
Welchen Rat würdest Du Wissenschaftler*innen geben, die heute in der „Bottleneck-Phase“ ihrer Karriere stecken?
Ich habe zwei Ratschläge:
Sei offen für Neues! Das Leben und die wissenschaftliche Karriere sind nicht planbar. Möglicherweise gibt es spannende Wege, wo Du sie gar nicht erwartest hättest. Vielleicht im Ausland oder in der Forschungsabteilung eines Unternehmens. Möglicherweise auch durch ein Förderprogramm einer Stiftung, das es dir erlaubt, eigene Fördermittel einzuwerben, mit denen sich neue Perspektiven ergeben.
Sei offen für interdisziplinäre Ansätze! Das ist zwar der anstrengendere Weg, aber er lohnt sich. Forschungsthemen an den Schnittstellen zwischen den Disziplinen werden in Zukunft immer wichtiger. Oft heißt es, man müsse sich vor allem innerhalb eines Faches spezialisieren und darin publizieren, wenn man eine Chance auf eine Professur haben möchte. Ich glaube, dieses Denken ist inzwischen überholt. Viel spannender und ertragreicher ist die Arbeit zwischen den Fächern.
Dein Wunsch/Lob/Botschaft oder Idee an und für die GSO?
Danke für Euren Einsatz für die jungen Wissenschaftler*innen und für den Wissenschaftsstandort Deutschland. Macht genau weiter so!
Welche Verbindung hast Du zur GSO? Welchen Einfluss hatte die GSO auf deinen Karriere- / Lebensweg?
Ich habe die GSO kennengelernt, als ich schon als Wissenschaftler etabliert war, aber mir war direkt klar, dass ich genau jemanden wie die GSO als Partner auf Augenhöhe an den Schnittstellen meiner Karriere und meinen verschiedenen Wechseln zwischen Academia, Industrie und öffentlichem Dienst sowie In-/Ausland gebraucht hätte.
Zur GSO bin ich als Gutachter für den KT Boost Fund gekommen, aber habe schnell gemerkt, dass sie viel mehr ist als „nur“ ein Förderverein und eine wirkliche Herzensangelegenheit ist
Was sind positive Veränderungen für Wissenschaftler*innen seit 2002? Wo hat der Standort Deutschland noch Nachholbedarf?
Ich glaube, dass es inzwischen viel mehr verschiedene Karrierewege und Alternativen für Wissenschaftler*innen gibt und der Fachkräftemangel in vielen Fächern natürlich die Arbeitsmarktsituation verändert.
Der Standort Deutschland hat im Bereich der Diversität und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf trotz sichtbarer Fortschritte gegenüber 2002 noch einiges an Nachholbedarf.
Welchen Rat würdest Du Wissenschaftler*innen geben, die heute in der „Bottleneck-Phase“ ihrer Karriere stecken?
Wissenschaftler*innen realisieren manchmal gar nicht, was für einen großartigen Methodenwerkzeugkoffer sie sich erarbeitet haben, der seinen Wert nicht nur in der eigenen Wissenschaftswelt hat, sondern weit darüber hinaus – für alternative Karrierewege, aber auch zur Unterstützung der eigenen Karriereplanung.
Dein Wunsch/Lob/Botschaft oder Idee an und für die GSO?
Der Wissenschaftsstandort Deutschland ändert sich, aber der Bedarf für einen unabhängigen Partner wie die GSO, der bleibt (nicht nur) für die nächsten 20 Jahre.
Welche Verbindung hast Du zur GSO? Welchen Einfluss hatte die GSO auf deinen Karriere- / Lebensweg?
Als Beirätin der GSO ist mir eine Freude Wissenschaftler bei der Gestaltung ihres Berufs- und Lebensweges zu unterstützen, weil ich mir genau so eine Organisation gewünscht hätte als ich in dieser Lebensphase gewesen bin.
Was sind positive Veränderungen für Wissenschaftler*innen seit 2002? Wo hat der Standort Deutschland noch Nachholbedarf?
Einen ganz großen Nachholbedarf hat der Standort Deutschland für Wissenschaftler*innen bezüglich der Durchlässigkeit der Strukturen und Systeme um Veränderungen der Berufswege zuzulassen um damit von den unterschiedlichen Perspektiven, Methoden und Erkenntnissen zu profitieren. Vor allem eine stärkere Umsetzungsfokussierung und Effizienzermöglichung wären wichtig.
Welchen Rat würdest Du Wissenschaftler*innen geben, die heute in der „Bottleneck-Phase“ ihrer Karriere stecken?
Auch wenn das Herz sehr an einem Ziel und einem Thema hängt, weil man sehr Arbeit investiert hat, kann sich die Investition dieser Arbeit in andere Bereiche und andere Themen viel mehr lohnen. Dazu muss man loslassen, selbstbewusst erkennen was man alles kann, welchen Nutzen dieses Wissen und diese Fähigkeiten in anderen Bereichen hat und sich im Klaren werden wieviel Freude Veränderung macht.
Dein Wunsch/Lob/Botschaft oder Idee an und für die GSO?
Liebes GSO-Team bitte macht weiter so. Brain-Power ist die wichtigste Ressource und davon können wir nicht genug haben. Durch Menschen aus anderen Ländern bekommen wir viele neue spannende Impulse, die in unseren Systemen fehlen. Bei der Einbindung von Wissenschaftler*innen aus der Ukraine und Russland in die Wissenschaft und Wirtschaft zu unterstützen wird eine spannende Aufgabe sein.
“Wir wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unabhängiger machen, ihren Mut fördern, sie international zusammenbringen und nachhaltige Netzwerke aufbauen. Unsere drei Förderprojekte bei der GSO – der Klaus Tschira Boost Fund, die Leadership Academy und AlumNode – sind perfekt dafür. So muss Wissenschaft heute aussehen!“
Welche Verbindung hast Du zur GSO? Welchen Einfluss hatte die GSO auf deinen Karriere- / Lebensweg?
Die Rückkkehr-Förderung durch die GSO hat zum einen meine Entschidung nach Deutschland zurückzukehren positiv beeinflusst, zum anderen hat die Förderung das ’start—up’ Paket für meine Professur deutlich verbessert und so meinen Anfang erleichtert.
Was sind positive Veränderungen für Wissenschaftler*innen seit 2002? Wo hat der Standort Deutschland noch Nachholbedarf?
Das ist für mich schwierig zu beurteilen, da ich 2010 meine Professur in Deutschland angetreten habe, davor aber seit 1997 meine wissenschaftliche Ausbildung hauptsächlich im Ausland stattfand. Mit den Rückkehr-Stipendien wurde sicher ein attraktives Mittel geschaffen, um im Ausland tätige Wissenschaftler*innen wieder nach Deutschland zu holen. Allerdings fehlt im deutschen System nach wie vor eine Förderung von Wissenschaftler*innen (Post-Docs), die eine Perspektive für einen Karriereweg vor, oder alternativ zu einer Professur aufzeigt.
Welchen Rat würdest Du Wissenschaftler*innen geben, die heute in der „Bottleneck-Phase“ ihrer Karriere stecken?
Durchhalten, und möglichst vielfältige Optionen ausloten in Bezug auf Förderung und Karriere-Optionen.
Dein Wunsch/Lob/Botschaft oder Idee an und für die GSO?
Die GSO geht schon lange beispielhaft voran, und hat einen erheblichen Beitrag geleistet, hervorragende deutsche Wissenschaftler*innen wieder aus dem Ausland zurückzuholen. Man würde sich wünschen, dass sich die Bildungspolitik an diesem Beispiel orientiert und pragmatische, unbürokratische Lösungen findet, die deutsche Wissenschaftslandschaft noch besser zu fördern und den Beschäftigten noch bessere Perspektiven zu bieten.
Dein Wunsch/Lob/Botschaft oder Idee an und für die GSO?
20 Jahre sind vergangen, in denen ihr so viele hilfreiche und innovative Angebote für junge Wissenschaftler:innen auf den Weg gebracht habt: die Leadership Academy zur Vermittlung von Führungsfähigkeiten, CV-Checks zur Verbesserung der
Bewerbungsunterlagen, das Wilhelmy-Reisekostenprogramm zur Reisekostenerstattung bei universitären Vorstellungsgesprächen und der Klaus Tschira Boost Fund zur Förderung kleiner Forschungsgruppen sind nur einige Beispiele.
Geht auf diesem Weg weiter, ich bin schon auf eure neuen Ideen gespannt!
Welche Verbindung hast Du zur GSO? Welchen Einfluss hatte die GSO auf deinen Karriere- / Lebensweg?
Ich freue mich sehr, dass ich die GSO nun bereits seit einigen Jahren als Beirätin begleiten darf. Da ich für längere Zeit selbst als Wissenschaftlerin tätig war, hatten wir schnell gemeinsame Themen gefunden. Zusammen mit dem GSO Team können wir mit den weiteren Beiräten und Mitgliedern Ideen weiterentwickeln und unseren Beitrag leisten – das ist toll!
Was sind positive Veränderungen für Wissenschaftler*innen seit 2002? Wo hat der Standort Deutschland noch Nachholbedarf?
Die Wissenschaft hat in den letzten 20 Jahren erheblich mehr Berührungspunkte mit der Gesellschaft entwickelt. So können einerseits Erkenntnisse von Wissenschaftler*innen effektiv weitergegeben und genutzt werden und umgekehrt gesellschaftliche Bedarfe in die Wissenschaft integriert werden. Allerdings gibt es in den Bereichen Incentivierungsmechanismen, Karriereförderung und Transfer noch einiges zu tun – das Wissenschaftssystem hat sich im Vergleich zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen nur marginal weiterentwickelt.
Welchen Rat würdest Du Wissenschaftler*innen geben, die heute in der „Bottleneck-Phase“ ihrer Karriere stecken?
Für mich war es hilfreich, dass ich mir frühzeitig externe und diverse Perspektiven eingeholt habe. Man sollte sich nicht von vermeintlichen Metriken irritieren lassen, sondern ernsthaft den Raum geben herauszufinden, welche Möglichkeiten es gibt. Hier sind Netzwerke wie die GSO tolle Anlaufstellen.
Dein Wunsch/Lob/Botschaft oder Idee an und für die GSO?
Ich wünsche mir für die GSO, dass sie als unabhängige und erfahrene Partnerin möglichst vielen Wissenschaftler*innen eine Orientierung in verschiedenen Übergangsphasen bieten kann und mit ihrem Netzwerk weiterhin tollen Impact generiert.
Welche Verbindung hast Du zur GSO? Welchen Einfluss hatte die GSO auf deinen Karriere- / Lebensweg?
Als Gründungsmitglied der GSO freut es mich natürlich ganz besonders, dass wir in 2022 unseren 20- jährigen Geburtstag feiern können. Aus einer Idee ist ein großes gemeinsames weltumspannendes Thema und eine eigenständige Organisation geworden. Danken möchte ich an dieser Stelle unseren vielen Sponsoren wie Stiftungen, Einzelpersonen und Verbänden, die an unsere Idee glaub(t)en und uns in der Umsetzung unterstütz(t)en.
Was sind positive Veränderungen für Wissenschaftler*innen seit 2002? Wo hat der Standort Deutschland noch Nachholbedarf?
Durch die GSO sind auch die Politik und die Wissenschaftsorganisationen auf dieses Thema verstärkt aufmerksam geworden und haben unser Anliegen breit unterstützt. Es ist uns allen damit gelungen, Wissenschaftler*innen aus dem Ausland wieder zurückzugewinnen.
In unseren fit for Germany workshops, in unserer Leadership Academy und in vielen Einzelcoachings unterstützen wir die Wissenschaftler*innen auf ihren weiteren Berufsweg.
Welchen Rat würdest Du Wissenschaftler*innen geben, die heute in der „Bottleneck-Phase“ ihrer Karriere stecken?
Jeder sollte sich in seinem Berufsleben immer wieder neue persönliche Ziele setzen, die er ständig verfolgt und ggf. überarbeitet (das Berufsleben ist wie ein Forschungs- oder Entwicklungsprojekt: man kann nur erfolgreich sein, wenn man sich damit kontinuierlich auseinandersetzt und es an die sich verändernden Gegebenheiten anpasst).
Dein Wunsch/Lob/Botschaft oder Idee an und für die GSO?
Unsere Ideen gehen nicht aus. Ich würde mich freuen, wenn die Idee der GSO weiter getragen wird und danke allen, die daran in den letzten 20 Jahren so intensiv beteiligt waren.
(Stand Mai 2022)
Welche Verbindung hast Du zur GSO? Welchen Einfluss hatte die GSO auf deinen Karriere- / Lebensweg?
Ich habe mich 2018 nach einer neuen beruflichen Perspektive umgeschaut, eine Freundin hat mich auf die Stelle bei der GSO aufmerksam gemacht. Ich war sofort begeistert und überzeugt von der Mission und freue mich, dass ich seit 4 Jahren die Ideen, Angebote und Mission der GSO mitgestalten und vorantreiben darf. Die Rahmenbedingungen könnten besser nicht sein: ein klasse Team (hochmotiviert & effizient), unterstützende und inspirierende Netzwerke und natürlich viele tolle Wissenschaftler*innen!
Was sind positive Veränderungen für Wissenschaftler*innen seit 2002? Wo hat der Standort Deutschland noch Nachholbedarf?
Positive Entwicklungen sind sicherlich die vermehrten Angebote und Unterstützungsstrukturen für Wissenschaftler*innen bei der Karriereorientierung und der Entwicklung von Kompetenzen jenseits des Fachwissens. Nachholbedarf sehe ich definitiv bei den Punkten Transparenz, Diversität und Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Welchen Rat würdest Du Wissenschaftler*innen geben, die heute in der „Bottleneck-Phase“ ihrer Karriere stecken?
Informiert euch frühzeitig über Karriereoptionen und Rahmenbedingungen, zapft unterschiedliche Quellen an, holt euch verschiedene Perspektiven ein und baut Netzwerke auf. Sucht euch Role Models und bildet Peer Gruppen! Auch wenn der Schritt gerne übersprungen wird, investiert Zeit und Energie und macht euch bewusst, was ihr könnt und was euch wichtig ist!
Und bei alledem: Bleibt offen und neugierig! Als Wissenschaftler*in habt ihr unzählige Möglichkeiten und eure Skills sind in vielen Bereichen gefragt und wertgeschätzt.
20 years of GSO
2006
Eröffnung der GSO Geschäftsstelle in Berlin
Im Zentrum von Berlin haben wir 2006 unsere Geschäftsstelle im Atrium in der Friedrichstrasse eröffnet – dort sind wir heute noch (nur das Logo hat sich verändert…)
2006
1. Förderprogramm
GSO/Krupp Programm: “Rückkehr deutscher Wissenschaftler aus dem Ausland”
(Bild: Symposium in Berlin 2012) – es folgten zwei weitere Rückkehrprogramme mit der Carl-Zeiss-Stiftung und der Else Kröner-Fresenius-Stiftung.
2007
Berliner Wissenschaftskonferenz und 1. Treffen mit dem Bundespräsidenten
Mehr als 140 deutsche Wissenschaftler*innen aus dem Ausland trafen sich auf Initative der GSO in Berlin, unterstützt von der Robert Bosch Stiftung und der Volkswagen Stiftung und hatten auch die Gelegenheit sich mit dem damaligen Bundespräsidenten Horst Köhler auszutauschen.
2011
2. Treffen mit dem Bundespräsidenten
Empfang für Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland in Schloss Bellevue mit dem damaligen Bundespräsidenten Christian Wulff.
2016
Start Leadership Academy (LSA)
Mit Hilfe der Unterstützung der Klaus Tschira Stiftung und der Schader-Stiftung sowie drei außeruniversitären Forschungseinrichtungen konnten wir die LSA bereits sechs Mal ausschreiben und so 150 Fellows ein Stück auf ihrem Karriereweg begleiten.
2018
Start Klaus Tschira Boost Fund
Mit dem KT Boost Fund stärken wir in Kooperation mit der Klaus Tschira Stiftung seit 2018 exzellente Wissenschaftler*innen durch flexible Fördergelder und ein gezieltes Mentoring-Programm. Hier die Fellows beim Powerpoint-Karoke zum ersten Treffen in Berlin 2019.
2018
Start AlumNode
Connect. Engage. Empower.
Das interdisziplinäre Netzwerk AlumNode ist eine Kooperation zwischen dem Heidelberg Laureate Forum Foundation und der GSO, gefördert von der Klaus Tschira Stiftung.
2019
Fit for Germany Workshop in San Francisco
Von 2005 bis 2019 haben wir in Kooperation mit dem Deutschen Hochschulverband und dem Ministerium in NRW in unseren Fit-For-Germany-Workshops über Karrierewege in Deutschland, in der Wissenschaft und in anderen Sektoren, informiert. Hier im Sommer 2019 im deutschen Konsulat in San Francisco.
2020
Virtuelle Events
Auch die GSO musste sich in der Pandemie umstellen – unsere Programme und Events fanden digital statt und auch auf der jährlichen GAIN-Konferenz zeigten wir erstmals nicht in Boston oder San Francisco Präsenz, sondern von daheim in Berlin aus.
2022
Start von HiddenChamps
Unser neues Angebot verbindet Unternehmen & Wissenschaftler*innen – denn hier sehen wir eine große Lücke. Hier unser erster Dreh bei Labforward in Berlin.