Webinar

Tipps zu Nachwuchsgruppen und dem NRW-Rückkehrprogramm

Insider-Tipps zum NRW-Rückkehrprogramm und ein Überblick zu Nachwuchsgruppenprogrammen in Deutschland: Wir haben mit Expert*innen gesprochen und Hinweise und Erfahrungen aus dem Webinar für euch zusammengestellt.


Dr. Fabian Schulz
Referent Rückkehrprogramm, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
Helga Soer-Sodmann
Leiterin Forschungsförderabteilung, WWU Münster
Prof. Alpaslan Tasdogan, MD, PhD
Professor und Fellow des Rückkehrprogramms, Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE)
Dr. Marieke Üzüm
Director Of Student Affairs at Kuehne Logistics University

Teil 1:  NWG in Deutschland

(00:00) Einführung

(01:02) Karriereperspektive Wissenschaft

(02:02) Wege zur Professur

(03:02) Förderprogramme für NWG in Deutschland

(04:10) Kriterien für die Auswahl eines Programmes

(04:45) Wie lange darf meine Promotion zurückliegen?

(06:41) Zu welchem Zeitpunkt hast Du über ein Nachwuchsgruppenprogramm nachgedacht?

(07:50) Was ist der beste Rat, den Du von deinem Mentor bekommen hast?

(09:21) Hast Du Dich neben dem NRW Rückkehrer-Programm noch für andere Programme beworben?

(10:12) Was macht das NRW Rückkehrer-Programm besonders?

Die Expert*innen über die Besonderheit des NRW-Rückkehrprogramms:

»Das Programm hat eine hohe Flexibilität und Freiheit. Jedes Jahr machen wir eine Auschreibung zu einem bestimmten Thema (…). Es gibt auch die Möglichkeit, Corona-Ausfallzeiten anrechnen zu lassen. Es ist kein riesengroßes, aber ein sehr feines Programm.« – Fabian Schulz

Teil 2: NWG in Deutschland – der Auswahlprozess

(00:00) Aus Sicht des Fördermittelgebers: Auf was achten Sie bei der Auswahl von Kandidat*innen? Was überzeugt Sie?

(02:08) Aus Sicht der Hochschule: Welche Tipps können Sie geben?

(04:53) Aus Bewerbersicht: Worauf hast Du geachtet?

(06:33) Wie bist Du beim Schreiben der Bewerbung vorgegangen?

(08:32) Was hat Dir noch geholfen im Bewerbungsprozess?

(09:51) Kann man die Hochschule um Unterstützung bitten?

(15:36) Thema Symposium und Vortrag: Tipps zur Vorbereitung?

(18:38) Wie geht es nach der Bewerbungsphase weiter? Kann man sich nach einer Absage nochmals bewerben?

(20:35) Zu welchem Zeitpunkt innerhalb der Frist macht eine Bewerbung Sinn?

Die Expert*innen zur Bewerbung:

»Das Wichtigste ist, dass Bewerber*innen sich frühzeitig mit den Fachbereichen in Verbindung setzen (…). Es ist wichtig, deutlich machen zu können, dass die Ansiedlung ihrer Nachwuchsgruppe einen Mehrwert für den Fachbereich hat.« – Helga Soer-Sodmann

»Wenn Sie den Spagat schaffen, sowohl Fachfremde als auch Fachexpert*innen mit ihrem Vortrag überzeugen zu können – dann ist es ein ganz großes Plus für das Symposium.« – Fabian Schulz

»Man muss einen Arbeitsplan in 2 Seiten machen – das war ich nicht gewohnt (…). Es ist gewünscht, dass man das Problem auf den Punkt bringt in kurzen, präganten Sätzen. Das hat mich viel Zeit gekostet. Freunde und Mentoren habe mich dabei unterstützt.« – Alpaslan Tasdogan

Teil 3: Nach der Zusage & sonstige Fragen

(00:00) Was sind die nächsten Schritte nach der Zusage?

(02:53) Tenure Track / Professur: Hast Du Tipps hierzu?

(04:57) Darf man bereits habilitiert sein?

(05:55) Darf man bereits im Ausland eine Stelle als Assistenz- / Junior-Professor angenommen haben?

(06:50) Welche Themen gab es in der Vergangenheit? Was sind mögliche künftige Themen?

(09:16) Begrenzung des Bewerbungszeitfensters auf X Jahre nach der Promotion – gibt es Pläne dies abzuschaffen?

(10:12) Gibt es eine Altersbegrenzung?

(10:45) Bester und schlechtester Karrieretipp?

Die Expert*innen zu Verhandlungen:

»Es ist wichtig seine Hausaufgaben zu machen. Ich habe daher mit der Abteilung, der Fakultät und dem Dekanat schon vorher gesprochen, dass ich diese Pläne habe und ich mir erhoffe, dass wenn ich mit der Bewerbung erfolgreich bin, ich eine Tenure-Track-Position bekomme.« – Alpaslan Tasdogan

»Gehen Sie mutig in Verhandlungen mit Unis – aber nicht zu mutig. Gehen Sie vernünftig, selbstbewusst, aber realistisch an die Dinge.« – Fabian Schulz

Hier könnt ihr das gesamte Webinar ansehen: