Facts & Tools

Tipps für einen gelungenen CV für nicht-akademische Jobs

Form, Aufbau und was ist mit einem Foto? Wir geben euch praktische Hinweise für euren CV, die es dem oder der Adressat*in erleichtern, ein gutes Bild von euch zu erhalten.

Hinweise:

Wenn ihr Infos zu akademischen Lebensläufen (z.B. zur Bewerbung auf eine Professur) sucht, schaut euch bitte das Webinar mit Prof. Dr. iur. Hubert Detmer vom Deutschen Hochschulverband an. Solche Lebensläufe unterscheiden sich deutlich von denen für außerakademische Stellen.

Ein CV sollte immer individuell angepasst sein und einige Punkte sind Geschmackssache. Es gibt aber einige allgemeine Hinweise, die es dem oder der Adressat*in erleichtern, ein gutes Bild von euch zu erhalten.

Form:

  • Ein nicht-akademischer CV sollte je nach eurem Erfahrungsstand nicht länger als 3 Seiten sein – achtet auf Abstände und Ränder. Quetscht nicht zuviele Informationen auf eine Seite.
  • Achtet generell auf ein klares und übersichtliches Layout – weniger ist mehr. Inzwischen sind die Word-Vorlagen gar nicht so schlecht, kreativere Vorlagen findet ihr recht günstig z.B. bei Etsy.
  • Nummeriert die Seiten und gebt im Footer (oder Header) eure Kontaktdaten an (das erleichtert die Zuordnung).
  • Wiederholt das Layout für euer Anschreiben – das Layout für die gesamte Bewerbung sollte einheitlich sein!
  • Lasst mindestens eine Person Korrektur lesen.

Überschrift, Persönliche Angaben & Foto:

  • Rückt euren Namen statt den Begriff »CV« in den Vordergrund – es sollte klar sein, dass das ein CV ist.
  • Gebt eure Kontaktinfos und ggf. euer LinkedIn/Xing-Profil und/oder eure Website an (bitte checken, dass diese gut gepflegt und aktuell sind).
  • Geburtsdatum, Nationalität, Familienstand und Kinder müsst ihr nicht angeben.
  • Ein Foto ist in Deutschland immer noch Standard – ihr müsst keines haben, wenn bei einer Suche im Netz aber ein Foto zu finden ist, könnt ihr auch eines auf den CV packen.
  • Achtung: Investiert in ein gutes Foto, inzwischen gibt es viele Fotografen, die Headshots abseits von gestellten Bewerbungsfotos schießen (wenn euch ein Foto bei jemandem gefällt, fragt nach, wer der/die Fotograf*in war).

Aufbau:

Ein Grobgerüst könnte so aussehen:

Zusammenfassung (optional)

  • Wer seid ihr und was sind eure Top Skills, zusammengefasst in 5 Zeilen

Berufserfahrung

  • Hier kommen Positionen hinein – keine Abschlüsse, diese könnt ihr unter „Ausbildung“ angeben.
  • Startet mit der aktuellsten Position und arbeitet euch chronologisch zurück.
  • Bei jeder Position solltet ihr den Zeitraum (Monat/Jahr) und Institution/Ort/Land angeben.
  • Zu Positionen gehören auch PhD und Postdoc-Stellen, oft ist man hier als wissenschaftl. Mitarbeiter*in o.ä. angestellt.
  • Gebt in Bulletpoints die wichtigsten Aufgaben und Erfolge an – hebt die heraus, die relevant für die Stelle sind und passt euer Wording an die Sprache der Stellenanzeige/der Organisation (Website anschauen) an. Solche Keywords sind besonders wichtig, falls eure Unterlagen über ein Bewerbungsportal eingegeben und nach den entsprechenden Schlagworten gescannt werden.

Ausbildung

  • Hier listet ihr eure Abschlüsse auf, auch das Dissertationsthema und ggf. Noten könnt ihr hier angeben.
  • Wir empfehlen, bei den Abschlüssen nur Abschlussmonat/-jahr anzugeben, keine Zeitspannen.

Achtung: die Reihenfolge der weiteren Punkte ist variabel.

Sprachen / Kenntnisse / Weiterbildungen

  • Hebt neben den Sprachen ggf. Methodenkenntnisse oder Weiterbildungen heraus, besonders, wenn sie für die Stelle relevant sind.

Auszeichnungen

  • Listet ggf. eine Auswahl auf – anders als beim akademischen CV braucht ihr nicht alles anzugeben.

Engagement

  • Unterstreicht hier relevante Erfahrungen wie Gremienarbeit und sonstiges ehrenamtliches Engagement.
  • Sehr umfangreiches Engagement könnt ihr auch bei der Berufserfahrung auflisten (ihr habt z.B. einen Verein gegründet etc.)
  • Wenn es relevant für die Stelle ist, erläutert die Position mit ein paar Bulletpoints.

Ausgewählte Publikationen

  • Gebt wissenschaftliche Artikel/Talks etc. nur an, wenn die Themen relevant für die Stelle sind bzw. gebt eine Auswahl der relevanten Publikationen an.
  • Nehmt außerakademische Publikationen auf.

Interessen

  • Nehmt diesen Punkt nur auf, wenn ihr besondere Hobbies habt (ihr spielt Fagott im Orchester oder seid den Ironman gelaufen…)

Wenn ihr Unterstützung bei eurem individuellen CV benötigt, helfen wir gerne.