GSO* - jetzt neu: Rebranding 2025
Darum ein neuer Name
Unsere Geschichte: Vom Rückkehrprogramm zur internationalen Wissenschaftscommunity
2002 erkannten unsere Gründer ein Problem: Deutsche Wissenschaftler*innen im Ausland hatten große Schwierigkeiten, nach Deutschland zurückzukehren. Damals sah die Förderlandschaft noch anders aus – Unternehmen und Organisationen hatten promovierte Wissenschaftlerinnen im Ausland nicht auf dem Radar.
Unsere Lösung: Vernetzungs- und Beratungsangebote, später ergänzt durch gezielte Förderprogramme für Rückkehrer*innen.
Der Name German Scholars Organization passte perfekt – die Idee, Wissenschaftler*innen aktiv bei der Rückkehr zu unterstützen, war völlig neu.
Ein Wandel in der Wissenschaftslandschaft
Fast forward: Die Rückkehr deutscher Wissenschaftler*innen wurde nur noch eines von vielen Themen. Das Wissenschaftssystem passte sich langsam an, und internationale Mobilität verlief zunehmend weniger linear. Eine neue Zielgruppe rückte in den Fokus: Internationale Wissenschaftlerinnen – sowohl diejenigen, die nach Deutschland kommen wollten, als auch jene, die bereits hier waren.
Für sie fehlten passende Angebote. Gleichzeitig gewannen Themen wie Diversität, Transfer, echte Internationalisierung, Dual Career und Digitalisierung an Bedeutung. Heute treiben auch politische Veränderungen den Wandel in der Wissenschaft voran. Wir unterstützen deutsche Wissenschaftler*innen weiterhin – doch auch sie benötigen neue, zeitgemäße Angebote.
Unser Netzwerk, unsere Mission, unser Name
Unsere Themen sind vielfältiger, unser Netzwerk internationaler geworden. Dieser Entwicklung tragen wir nun auch mit unserem Namen Rechnung. Denn schon lange bieten wir nicht mehr nur Programme für German Scholars an – es war an der Zeit, unsere Außenwahrnehmung und unseren Beitrag anzupassen.
Unser Auftrag & Anspruch heute
GSO steht nun für „Guidance, Skills & Opportunities for Researchers“.
Unser Auftrag bleibt im Kern gleich:
Guidance – Wir beraten Forschende individuell und zeigen Perspektiven auf – in der Wissenschaft, aber auch in anderen Sektoren.
Skills – Wir vermitteln gezielt die Kompetenzen, die Karrieren voranbringen und zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung befähigen.
Opportunities – Wir entwickeln innovative Programme, die echte Chancen eröffnen.
Gleichzeitig wissen wir: Wirklicher Wandel gelingt nur gemeinsam. Unser Wissen und unser Netzwerk teilen wir deshalb mit zentralen Akteur*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Stiftungswesen und Politik. Gemeinsam identifizieren wir strukturelle Herausforderungen, entwickeln neue Lösungsansätze und fördern systemische Innovationen.