Struktur & Finanzen
Die Mitarbeitenden der Geschäftsstelle übernehmen hauptamtlich die operative Arbeit des Vereins. Unsere Vorstände, Beiräte und Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich.
GSO finanziert sich zum Großteil durch die gemeinnützige Programmarbeit mit Stiftungspartnern, d.h. wir konzipieren und managen Förderprogramme, die durch Stiftungen finanziert werden. Die anteiligen Kosten für unsere Arbeit liegen mit durchschnittlich 20% der Gesamtkosten unter der von der DFG empfohlenen Programmpauschale für Drittmittel.
Aktuell fördern uns die Klaus Tschira Stiftung und die Dr. Wilhelmy-Stiftung. In der Vergangenheit haben wir u.a. mit der Carl-Zeiss-Stiftung, der Schader-Stiftung, der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, der Else Kröner-Fresenius-Stiftung, der Robert Bosch Stiftung, der Joachim Herz Stiftung und dem Stifterverband kooperiert.
Insbesondere bei juristischen Fragestellungen und individuellen Verhandlungen weisen wir auf die Möglichkeit einer Mitgliedschaft im Deutschen Hochschulverband hin, der Berufsvertretung von Wissenschaftler*innen in Deutschland.
Im Rahmen des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs erhalten wir Honorare für Karriereworkshops und -beratungen, institutionelle Workshops, Moderationen oder die Unterstützung bei Marketingaktionen für Ausschreibungen. Zu unseren Kunden zählen Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie weitere öffentliche Einrichtungen, Stiftungen und Unternehmen. In geringem Umfang erhalten wir Spenden von Privatpersonen und Organisationen.
Mit diesen Einnahmen finanzieren wir Arbeiten, die nicht über Programme gedeckt sind, wie z.B. die Erstellung von digitalen Inhalten zu Karrierethemen und die Beratung, laufende Bürokosten oder unbezahlte Moderationen, Paneltalks etc.