Leadership Academy

Downloads
Kontakt
Jessica Kalus
GSO e. V.
Friedrichstrasse 60
10117 Berlin
+49 (0) 30 2060 5270
kalus(at)gsonet.org
Ausschreibung
Die Bewerbungsfrist für die Leadership Academy 6 ist abgelaufen.
Hinweise zur neuen Ausschreibung veröffentlichen wir hier und über unsere Web-Kanäle.

Idee
Wie baue ich meine Forschungsgruppe auf und welcher Führungsstil passt zu mir? Welche Wege zur Professur in Deutschland kann ich einschlagen und welche Optionen stehen mir in anderen Sektoren offen?
Das Förderprogramm der GSO Leadership Academy (LSA) hilft Wissenschaftler*innen im Ausland in einer interdisziplinären und länderübergreifenden Gruppe Antworten zu finden.
Leadership für Wissenschaftler*innen
Wir vergeben 25 Vollstipendien an außergewöhnliche Akademiker*innen, die Verantwortung jetzt und in Zukunft übernehmen wollen – in der Forschung, in der Wirtschaft, im Non-Profit-Bereich und anderen Sektoren oder als Gründer*in.




Programminfos
LSA-Fellows erhalten ein Vollstipendium, das ihnen die Teilnahme an einem zweiteiligen Präsenzprogramm in Darmstadt inklusive Reise- und Unterbringungskosten ermöglicht.
Das maßgeschneiderte Curriculum der Leadership Academy verbindet zwei Elemente miteinander:
- Professionelle Vorbereitung auf die Übernahme von Verantwortung in der deutschen Wissenschafts- und Forschungslandschaft sowie in anderen Sektoren;
- Systematische Karriereplanung und Persönlichkeitsentwicklung.
Module
Die Module werden durchgeführt von erfahrenen Trainerinnen der osb international, Expert*innen aus Wissenschaftsorganisationen (z.B. Deutscher Hochschulverband) sowie Praktiker*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Hinzu kommt ein Maßnahmenpaket, das individuelles Karrierecoaching und Mentoringangebote ebenso umfasst wie verschiedene Netzwerkformate.
Alumni-Netzwerk
Fellows der Leadership Academy werden Teil des internationalen und interdisziplinären Netzwerks AlumNode. Die Plattform bietet Möglichkeiten der Projektförderung, Peer-Mentoring und interaktiven Karriereworkshops. Mehr zur Alumni-Platfform AlumNode hier.
Die Ausschreibung erfolgt weltweit und fächerübergreifend. Bewerber*innen sollten vor dem nächsten Karriereschritt stehen und eine Rückkehr nach Deutschland anstreben. Geeignet sind Wissenschaftler*innen, die
- mindestens über einen Postdoc-Status (oder Vergleichbares) verfügen
- derzeit außerhalb Deutschlands forschen
- Verantwortung jetzt und in Zukunft übernehmen wollen – ob in der Forschung an Hochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen, in der Wirtschaft, im Non-Profit-Sektor, dem Wissenschaftsmanagement oder als Gründer*in;
- bereits exzellente Leistungen erbracht haben und ihr Potential als Verantwortungsträger*in weiterentwickeln wollen;
- den Standort Deutschland mitgestalten und voranbringen möchten.
Weitere Voraussetzungen sind:
- sehr gute Promotion;
- Interesse an einer kurz- oder mittelfristigen Rückkehr nach Deutschland;
- sehr gute Deutschkenntnisse (deutsche Staatsbürgerschaft ist nicht notwendig);
- Zeit und Bereitschaft, an allen Modulen teilzunehmen (Boston: Check–in am 11.09.2022 und Check–out am 16.09.2022
Darmstadt: Check–in am 13.02.2023 und Check–out 18.02.2023)
Es besteht keine Altersbeschränkung.
Stand: Mai 2022 (Änderungen sind vorbehalten)
Die Bewerbungsphase für die Leadership Academy 6 ist abgelaufen.
Neuigkeiten zur nächsten Ausschreibung kommunizieren wir über unseren Newsletter sowie auf unseren Social Media Kanälen Twitter und LinkedIn.
LSA Fellows & Alumni

Bereits 125 Fellows konnten wir ein Stück auf ihrem Karriereweg begleiten. Zum ersten Mal fand die Leadership Academy 2016 statt und wurde bisher vier Mal durchgeführt.
Die Leadership Academy können wir durch die großzügige Unterstützung der Klaus Tschira Stiftung und der Schader-Stiftung zum sechsten Mal ausschreiben.










Die Leadership Academy wird unterstützt und gefördert durch die Klaus Tschira Stiftung und die Schader Stiftung.