Team & Gremien

Dr. Anne Schreiter

Dr. Marieke Üzüm

Jessica Kalus

Karina Holme Nielsen

Albina Kremer

Bilge Kaya
Anne unterstützt die GSO seit 2016 als Geschäftsführerin. Sie hat in Berlin Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und in Nanjing chinesische Sprache und Kultur studiert. Nach ihrer Promotion in Organisationssoziologie an der Universität St. Gallen hat sie ein Jahr an der UC Berkeley geforscht und dort die entscheidende Karrierefrage gestellt bekommen.
Sie engagiert sich in Advisory Boards für die Planck-Academy, den Science Blog Elephant in the Lab, das Netzwerk Wissenschaftsmanagement und im Beirat von Junge Menschen und Stiftungen.
Marieke unterstützt die GSO seit 2018. Sie betreut und gestaltet unsere Förderprogramme und berät Wissenschaftler*innen zu verschiedensten Karrierefragen.
Ihre Promotion in Physikalischer Chemie hat sie an der TU Berlin abgeschlossen. Nach Stationen in Industrie und Ressortforschung, ist sie seit 2016 im Wissenschaftsmanagement tätig.
Als Projekt- und Communitymanagerin bearbeitet Jessica alle Anfragen und Belange unserer Fellows und ehemaligen Geförderten. Durch ihre Erfahrungen im Eventmanagement laufen unsere Veranstaltungen rund und sie hat obendrein einige Fotos für unsere Website geschossen.
An der Humboldt-Universität zu Berlin hat sie bereits mit Alumni gearbeitet und betreut nun unsere Alumniplattform AlumNode sowie die GSO Leadership Academy.
Jessica hat Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft in Gießen und Milwaukee (Wisconsin, USA) studiert und ihren Master in European Studies abgeschlossen.
Karina hat bei der GSO die Zahlen im Blick und sorgt dafür, dass die Finanzen stimmen. Sie unterstützt beim Handling der Fördermittel sowie im Fundraising der Organisation. Außerdem ist sie Ansprechpartnerin für unser Reisekostenprogramm.
Sie hat in Paris „International Business“ an der EPSCI studiert und lebt seit 30 Jahren in Berlin. Nach 15 Jahre im Bereich Marketing in unterschiedlichen Wirtschaftsunternehmen, hat sie sich ab 2008 für den gemeinnützigen Sektor entschieden wo sie hauptsächlich als Fundraiserin aktiv ist.
Albina ist mit ihrem Master in Kulturmanagement und ihrer langjährigen Erfahrung im Eventmanagement und der Kommunikation im gemeinnützigen Sektor unverzichtbar für unsere Programmevents. Sie hat unsere Alumniplattform mitaufgebaut und kümmert sich um alles Digitale.
Bilge unterstützt die GSO von April 2022 bis Oktober 2022 im Rahmen des On Purpose Leadership Programms. Sie ist in Istanbul geboren und aufgewachsen. Nach dem Abitur am deutschen Gymnasium begann sie ihr Studium in Ingenieurwissenschaften welches sie ab 2007 in Deutschland und Argentinien fortsetzte.
Seitdem arbeitete Bilge für innovationsorientierte Technologieunternehmen. Ihr Schwerpunkt verlagerte sich über die Zeit von Projektleitung zur Strategieentwicklung sowie Konzipierung und Moderation von Workshops.
Mit On Purpose möchte sie in sozial und ökologisch motivierten Unternehmen mitwirken, die sich mit nachhaltiger Entwicklung sowie positivem sozialen Wandel befassen.

Prof. Dr. Eicke R. Weber

Dr. Wolfgang Benz

Dr. Stephanie Dittmer

Kerstin Dübner-Gee

Peter Langer

Prof. Dr. Eicke R. Weber
Eicke ist Vorsitzender des GSO Vorstands. In seiner Zeit als Professor an der UC Berkeley ist er darauf aufmerksam geworden, dass junge Wissenschaftler*innen im Ausland in Bezug auf Verlinkung und Karrierewege in Deutschland besser unterstützt werden sollten. Als Mitbegründer der GSO ist es ihm auch heute wichtig, Wissenschaftler*innen besser zu informieren, zu vernetzen, aber auch zu ermutigen, da es für sie wirklich lohnende Karrierewege in Deutschland gibt.
Er selbst ist nach 23 Jahren in den USA nach Deutschland zurück gekommen, war 10 Jahre als Direktor des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme ISE und als Professor für Physik/Solarenergie an der Uni Freiburg tätig. Heute widmet er sich außer seinem Engagement für die GSO besonders dem Thema, die Solarproduktion wieder in Europa aufzubauen.
Wolfgang ist Gründungsmitglied und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der GSO. In seinem Berufsleben war er in verschiedensten leitenden Funktionen im Personalbereich eines forschenden deutschen Unternehmens (zunächst in der Schering AG, dann in der Bayer AG) tätig. Für Schering war er u.a. 2002 in den USA in der Bay Area unterwegs.
Sein Anliegen war es, deutschen Wissenschaftler*innen im Ausland den Weg zurück nach Deutschland zu erleichtern – und dabei besonders auf Karrierewege in der Wirtschaft hinzuweisen.
Heute unterstützt die GSO neben deutschen auch internationale Wissenschaftler*innen und Wolfgang bringt seine Erfahrungen als selbstständiger Personalberater in unsere Arbeit ein.

Dr. Stephanie Dittmer
Stephanie hat als ehemalige Leiterin des Strategie- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft auch unsere Leadership Academy für Wissenschaftler*innen entscheidend mit vorangebtrieben. Als erfahrene Wissenschaftsmanagerin ist sie heute Teil des Vorstands des renommierten ifo Instituts.
Die Frage, was eine Uni im Innersten zusammenhält, hat sie als persönliche Referentin des Präsidenten der Universität Göttingen beantworten können. In Göttingen wurde sie nach ihrem Studium der Soziologie, Slawistik und osteuropäischen Geschichte auch promoviert.

Kerstin Dübner-Gee
Kerstin Dübner-Gee ist eine erfahrene Wissenschaftsmanagerin, die sich intensiv damit beschäftigt, wie mobile Forschende besser unterstützt und gefördert werden können. Als Leiterin des Departments HR Development & Opportunities der Max-Planck-Gesellschaft verantwortet sie u.a. den Aufbau der Planck-Academy.
Wir freuen uns, dass Kerstin uns als Vorstandsmitglied unterstützt und unsere Mission weiterentwickelt.
Peter ist Gründungsmitglied der GSO und hat wesentlich den Aufbau des Fit for Germany Workshops vorangetrieben. Ihm ist wichtig aufgrund seiner Erfahrungen bei der Gründung von staatlichen und privaten Hochschulen und Universitäten Hilfestellungen in Bezug auf Karrierewege und Berufungsverhandlungen zu geben.
Aktuell berät er Wissenschaftler*innen bei der Ausgründung von Firmen aus Hochschulen. Er unterstützt zudem die GSO bei Gutachten.

Dr. Harald Dinter

Julia Klingemann

Florian Langer

Dr. Marcel Pawlowski

Prof. Dr. Stefan Zimmermann

Prof. Dr. Jeffrey Peck
Harald war viele Jahre als Wissenschaftler und später in Managementfunktionen bei Bayer Pharma tätig. Ihm ist es wichtig zu vermitteln, dass Wissenschaftler*innen auch außerhalb von Unis und Forschungseinrichtungen Wissenschaftler*innen mit besonderen Fähigkeiten bleiben und als solche arbeiten können.
Seit 2018 berät er freiberuflich biopharmazeutische Unternehmen. Über Karrierewege in der Wirtschaft haben wir mit ihm in einem unserer Webinare gesprochen.
„Deutschlands Wissenschaft wie Wirtschaft braucht exzellente Wissenschaftler*innen, um Lösungen für die nationalen wie internationalen Herausforderungen einer globalisierten Gesellschaft zu entwickeln und eine tragfähige und nachhaltige
Entwicklungen zu ermöglichen.
Stiftungen, Hochschulen und außeruniversitäre Institutionen in ihren Talentmanagement-Strategien und dem Aufbau von Alumni-Netzwerken zu unterstützen ist dabei essentiell, um ausgezeichnete junge Wissenschaftler*innen zu gewinnen. Diesen Prozess zu unterstützen und den Dialog zwischen den ‚wissenschaftliche Köpfen‘ und potentiellen Arbeitgebern zu befördern, dafür möchte ich mich gerne als Mitglied der GSO engagieren.“
Florian weiß, wie man High Potentials erkennt und gewinnt. Seit vielen Jahren unterstützt uns Florian mit seiner Expertise.
Hier erfahrt ihr mehr zu seiner Arbeit bei Personal Factory.
“Ich bin begeistert von den innovativen Programmen der GSO, den dadurch ermöglichten interdisziplinären
Vernetzungen, und ihrer dynamischen Nähe zur Forschungs- und Lebensrealität junger Wissenschaftler.
Deshalb freue ich mich die GSO zu unterstützen.“

Prof. Dr. Stefan Zimmermann
„Exzellente Wissenschaft zur Lösung aktuelle Herausforderungen braucht exzellente Köpfe. Schon seit 2003 unterstützt die GSO junge exzellente Wissenschaftler*innen beim Karrierestart – das finde ich sehr unterstützenswert“
„I am very happy to bring my transatlantic experience and academic career as scholar, teacher, and administrator to
the GSO. My goal is to help young scholars enhance their opportunities and expand their vision of what they can
achieve, be it here or abroad. I also hope that as a group we might influence ongoing changes in the German higher
educational system.“
„Die GSO ist die Informationsquelle auf Augenhöhe für Wissenschaftler*innen, die ich mir zu Beginn meiner Karriere gewünscht hätte“.

Dr. Mridul Agrawal

Florian Bruhns

Dr. Nina Fechler

Prof. Dr. Heike Graßmann

Dr. René Sternberg

Dr. Katharina von Knop

Daniel H. Wagner
„Die GSO agiert an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und fördert die Karrieremobilität von Wissenschaftler*innen.
Sie setzt sich aktiv und nach außen sichtbar für ein modernes Berufsbild von Wissenschaftler*innen ein. Ich teile die Mission und Vision der GSO.“
„Ich bin davon überzeugt, dass die Arbeit und das Engagement der GSO für Wissenschaftler*innen
hinsichtlich deren Karrieren eine wichtige Lücke schließen, die bei aller Wissenschaftsförderung von
öffentlicher bzw. privatwirtschaftlicher Seite vorhanden ist.“
„Fortschritt in Wissenschaft und Innovation bedeutet für mich das Zusammenwirken von Menschen zur richtigen Zeit am richtigen Ort und unter den richtigen Bedingungen. Damit solche Verbindungen entstehen können, müssen persönliche Fähigkeiten und Potentiale einerseits sowie Möglichkeiten zum Beitragen andererseits erkannt und sichtbar gemacht werden. Mit ihrem Fokus auf die Menschen hinter der Wissenschaft und dem Blick über Grenzen hinweg trägt die GSO zur Schließung dieser Lücke bei und wirkt als Enabler zur Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft.“

Prof. Dr. Heike Graßmann
„Herausragende wissenschaftliche Köpfe sind das elementare Kapital des deutschen Wissenschaftssystems. Exzellente Forschende wie auch kompetente Mitarbeiter*innen im Wissenschaftsmanagement und in den Administrations- und Infrastrukturbereichen zu finden, zu binden sowie weiter zu fördern ist Teil eines strategischen und systematischen Talentmanagements, für das ich mich in meiner beruflichen Tätigkeit und auch persönlich einsetze. So auch die GSO. Die GSO ermöglicht professionelle Beratung und Netzwerkteilnahme für wissenschaftliche Talente, die in Deutschland forschen und arbeiten möchten. Das Engagement und die Erfolge von GSO sind dabei hoch, der innovative Ansatz auch.“
„Selbst habe ich während der Promotion entschieden, nach der Dissertation in die Wirtschaft zu gehen. Dieser Schritt war mit viel Unwissen verbunden, den ich aus heutiger Sicht keineswegs bereue. Die GSO erfüllt mit Ihrer Beratungskompetenz über die verschiedenen Optionen für Wissenschaftler*innen eine sehr wichtige Funktion, weshalb ich sie unterstütze.“
Mehr zu René’s Karriereweg findet ihr in unserem Express-Interview mit ihm.

Dr. Katharina von Knop
“Scientists are predestined to carry out structured analysis in creative innovation fields, to test precisely, and to make decisions at the factual level. Social scientists have the expertise needed to help people and societies embrace innovations, make innovations acceptable to society and people, and evaluate which innovations we as a society use differently or which one we will not use.
These are precisely the skills that are needed for entrepreneurship, a career in business, and also urgently for government agencies. I passionately support the GSO because it helps scientists to continue their careers also in other fields in Germany. Brain Power is what we need.”
Dr. Katharina von Knop is the founder of Digital Trust Analytics GmbH. The company is the result of her scientific work on the topic of building and maintaining digital trust. She develops and optimizes digital business models to build and strengthen users‘ digital trust. Here, she focuses on the decision-making patterns of people and machines. The implementation and experience ability of clearly defined ethical guidelines are essential here.
„Together with the support of major foundations in Germany, the GSO is tackling individual and structural challenges
for researchers with pioneering grant schemes and services. I believe that the GSO‘s mission to gain a deeper
understanding of international brain circulation and to translate this knowledge into programs and individual
support is timely and important. I’m honoured to be a member of the GSO Advisory Board.“